Tausende Veröffentlichungen der Europäischen Union liegen mittlerweile frei verfügbar auf den diversen Informationsportalen der EU-Institutionen vor. Viele davon wurden eigens zur Unterstützung des Schulunterrichts von Lehrkräften und Schüler:innen erstellt. Diese im großen Informationsgefüge zu finden, stellt allerdings keine leichte Aufgabe dar. Als EUROPE DIRECT Frankfurt (Oder) haben wir die Informationsangebote für daher Sie zusammengestellt. Im Folgenden finden Sie Möglichkeiten zur Bestellung von Publikationen, unseren eigenen Abholservice sowie zahlreiche Plattformen und digitale Lehrmaterialien, die Sie für Ihren Unterricht nutzen können.
Bestellung und Download von EU-Publikationen
Auf der Bookshopseite bietet das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union zu zahlreichen verschiedenen Themen aktuelle Veröffentlichungen an. In der Kinderecke und Lernecke finden sich insbesondere für den Grundschul- und weiterführenden Unterricht geeignete Informationsmaterialien. Die Publikationen können Sie dort herunterladen und als Einzelexemplar bestellen.
Für die Bestellung von Publikationen in einer größeren Stückzahl können Sie die Bestellformulare folgender Stellen nutzen:
- Europa-Punkt Bonn der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
- Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland
Weiterhin können Sie sich auch an ein Europe Direct in Ihrer Nähe wenden.
Abholservice des EUROPE DIRECT Frankfurt (Oder)
Als EUROPE DIRECT Frankfurt (Oder) bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit der Abholung von Klassensätzen bestimmter Publikationen in unserer Geschäftsstelle (Holzmarkt 7, 15230 Frankfurt (Oder)). Bitte melden Sie sich zwecks der Bestellmenge und dem Abholzeitpunkt per E-Mail an europedirect@euroregion-viadrina.eu.
Folgende Veröffentlichungen sind aktuell verfügbar:
Diese Broschüre richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren. Leicht verständlich wird die Geschichte Europas erzählt. Anhand vieler interessanter Informationen und farbiger Abbildungen erhalten die Kinder einen spannend geschriebenen Überblick über Europa und erfahren kurz und knapp, was die Europäische Union ist und wie sie arbeitet.
Die Broschüre richtet sich an Jugendliche ab ca. 15 Jahren. Sie erläutert die Institutionen und die unterschiedlichen Politikbereiche der Europäischen Union. Denn die EU beeinflusst unser Leben vielfältig: beim Arbeiten und beim Reisen, beim Studieren und in der Währung, beim Umweltschutz und beim Einkaufen, beim Essen und Trinken.
Es sieht aus wie ein Smartphone, ist aber ein kleines Buch für junge Menschen von 8-13 Jahre, in welchem leicht verständlich grundlegende Informationen zu den 27 EU-Mitgliedsstaaten vermittelt werden, wieviele Menschen in jedem Land leben oder wie gross es ist. Kurz und knapp kann man lernen, wer kommt woher, was isst man da gern, womit bezahlt man, wie sieht die Flagge aus und noch vieles mehr.
Informationsplattformen
Informieren Sie sich bei den folgenden Institutionen und deren Informationsplattformen zu verschiedensten Themen der Europäischen Union.
Die offizielle Nachrichtenseite der Institutionen der Europäischen Union bietet einen Onlinezugang zum aktuellen offiziellen Pressematerial aller EU-Institutionen. Sie umfasst aktuelle Nachrichten aus allen EU-Institutionen, Agenturen und Einrichtungen zusammen und bietet somit ein zentrales Einstiegsportal zu allen EU-Nachrichten.
Eurostat ist das statistische Amt der Europäischen Union, dessen Aufgabe die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Statistiken und Daten über Europa ist.
EUR-Lex ist das Online-Portal zum EU-Recht. Es bietet den offiziellen und den umfassendsten Zugang zu Rechtsdokumenten der EU. EUR-Lex ist in allen 24 Amtssprachen der EU verfügbar und wird täglich aktualisiert. Sie haben u. a. Zugang zu Verträgen zur europäischen Einigung, Rechtsakte der EU-Organe, Vorarbeiten zu EU-Rechtsvorschriften, EU-Rechtsprechung, Internationale Abkommen, EFTA-Dokumente
Verweise auf nationale Umsetzungsmaßnahmen und
Verweise auf nationale Rechtsprechung mit Bezug zum EU-Recht.
Mit dem kostenfreien Europass-Portal bietet die Europäische Kommission ein Angebot für Karriereplanung und Bewerbung in der EU. Lehrkräfte können das Europass-Portal für praktische Unterrichtseinheiten nutzen. Anhand der Tools des europäischen Karrieremanagement-Portals können Sie die Themen Bewerbung und Berufsorientierung im Unterricht behandeln. So vermitteln Sie den Schüler:innen Bewerbungs-Know-How und bereiten sie auf den Übergang in den Beruf vor. Darüber hinaus eignen sich die Europass-Tools für die Vorbereitung von Auslandspraktika.
Das Haus der Europäischen Geschichte bietet Raum zum Lernen, Nachdenken und Debattieren und steht allen Publikumsschichten sämtlicher Generationen und mit verschiedenstem Hintergrund offen. Sein wichtigster Auftrag besteht darin, das Verständnis der europäischen Geschichte in ihrer ganzen Komplexität zu fördern, zum Meinungsaustausch anzuregen und vorgefasste Standpunkte in Frage zu stellen.
Das Historische Archiv der Europäischen Union (HAEU) bewahrt die von den EU-Institutionen hinterlegten Archive auf und macht sie für die Forschung zugänglich, wobei die Dreißig-Jahres-Regel für den Zugang zu Archivmaterial gilt. Es sammelt und bewahrt auch private Nachlässe von Einzelpersonen, Bewegungen und internationalen Organisationen, die sich mit der europäischen Integration befassen. Schließlich erleichtert es die Forschung über die Geschichte der Europäischen Union, fördert das öffentliche Interesse an der europäischen Integration und verbessert die Transparenz der Arbeitsweise der EU-Institutionen.
Europeana bietet allen, die sich privat oder aus beruflichen Gründen für das kulturelle Erbe interessieren, sowie Lehrkräften und Forschenden einen digitalen Zugang zum Kulturerbe Europas. Warum? Um zu inspirieren und neue Blickwinkel und einen offenen Diskurs über unsere Geschichte und Kultur zu fördern. Um unser reiches kulturelles Erbe und die Freude daran zu teilen. Damit es verwendet werden kann, um Neues daraus zu schaffen.
Die Bildungssoftware „Europe@school – Aktiver Unterricht über die Europäische Union“ wurde im Rahmen des Programms „Botschafterschule“ vom Europäischen Parlament entwickelt, um die EU in die Klassenzimmer zu bringen. Sie umfasst sieben Module, die unabhängig voneinander verwendet werden können, sowie einen Leitfaden für Lehrkräfte. Die Software unterstützt das Lernen über die EU, ihre Mitgliedstaaten, ihre Geschichte, ihre Werte und ihren Einfluss auf unser tägliches Leben. Außerdem enthält sie ein Modul über Medienkompetenz und Desinformation.
Die Breiteninitative „CodeWeek„, die von der Europäischen Kommission unterstützt wird, bietet Lernmodule, Online-Kurse und Veranstaltungen zur beruflichen Weiterbildung und Unterstützung von Lehrkräften rund um die Themen digitale Kompetenz und Programmieren an.
Das pädagogische Instrument „Unser Planet. Unsere Zukunft“ wird von der Europäischen Kommission entwickelt. Es basiert auf Informationen, die im Jugendmagazin „Unser Planet, unsere Zukunft: Gemeinsam für den Klimaschutz kämpfen“ enthalten sind, das erstmals 2015 im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz veröffentlicht und 2018 aktualisiert wurde. Enthalten sind Lerninhalte, Videos und Leitpfäden rund um die Ursachen, Auswirkungen des Klimawandels sowie Lösungen und Meilensteine im Kampf dagegen.
Das Portal TAXEDU von der Europäischen Kommission setzt sich das Ziel, junge europäische Bürger über Steuern und deren Auswirkungen auf ihr Leben aufzuklären. Die Informationen werden durch Spiele, e-Learning-Material und Mikro-Lernclips vermittelt, damit die europäischen Jugendlichen auf spielerische und ansprechende Weise etwas über die verschiedenen Formen der Steuer und die damit verbundenen Probleme (Steuerbetrug, Steuerhinterziehung usw.) lernen können. Im Teacher’s Corner finden Sie rund um das Thema Steuern den passenden Input für Ihren Unterricht.
Unterrichtsvorlagen zu diversen Themen
Die Europäische Union und ihre Institutionen bieten zu diversen Themen Unterrichtsvorlagen an, die Lehrkräften behilflich sein können. Wir haben einige dieser für Sie zusammengestellt.
Was wissen Ihre Schülerinnen und Schüler über die Europäische Union? Mit dieser Präsentation können Sie das Wichtigste in 15-30 Minuten erklären und so eine nachfolgende Diskussion vorbereiten.
Herausgeber: Europäische Kommission
Hierbei handelt es sich um eine nützliche Mappe mit 10 kurzen Leitfäden, die Eltern und Lehrkräfte bei der pädagogischen Arbeit rund um die Geschichten von Tom und Lila zu den Themen Klima und Umwelt unterstützen soll. Für jede Geschichte gibt es eine Zusammenfassung, eine Vorbereitung auf die Lektüre, Diskussionsthemen und Aktivitäten zur Nachbearbeitung sowie Links.
Herausgeber: Europäische Kommission
Individuen und Gruppen können aus den verschiedensten Gründen miteinander in Konflikt geraten. Gleichzeitig gibt es Dinge, die wir nicht ohneeinander erreichen können. Bei diesem Thema wird die durch Interaktionsmuster wie „Gewinner und Verlierer“ oder „Pazifisten und Kriegstreiber“ gesteuerte Dynamik von Krieg und Frieden ergründet. Dabei wird hervorgehoben, dass das heutige Europa weitgehend nicht nur das Ergebnis einer von Krieg, Besetzung und Zerstörung geprägten Vergangenheit ist, sondern einer Geschichte der Solidarität, Verhandlung und Versöhnung.
Herausgeber: Haus der Europäischen Geschichte
Migration ist im heutigen Europa ein brisantes Thema. Warum eigentlich? Derzeit findet weltweit eine Völkerwanderung statt, bei der es zu tragischen Vorfällen kommt (es ertrinken Menschen im Mittelmeer), zu der aber auch die Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte innerhalb Europas zählt. Im Rahmen dieses Themas wird auf einige der Ursachen der Migration eingegangen und dazu angeregt, sich zu überlegen, wie wir die freiwillige und erzwungene Migration von Menschen anhand historischer Ereignisse in Europa besser verstehen lernen können.
Herausgeber: Haus der Europäischen Geschichte
Bei diesem Thema werden einige der wichtigsten Kategorien der weitergefassten Definition des Begriffs „Menschenrechte“ näher untersucht und die Verflechtungen und Konflikte zwischen Rechten und Pflichten bewertet. Dabei wird auf europäische und weltweite Beispiele mit aktuellem und historischem Bezug zurückgegriffen, um die Lernenden durch das Thema zu führen und dazu anzuregen, darüber nachzudenken, wie sie sich in ethisch hochdiffizilen Szenarien verhalten würden. den zu behandelnden Gebieten gehört die Achtung der Rechte anderer Menschen, der Konflikt zwischen kulturellen Gepflogenheiten und Menschenrechten sowie die Frage, ob sich die Aufhebung von Rechten in bestimmten Situation jemals rechtfertigen lässt.
Herausgeber: Haus der Europäischen Geschichte
Wie kann man seine Identität definieren? Worin zeigt sie sich? Identität unterliegt einem permanenten Wandel, weshalb auch unsere Vorstellung davon, wer wir sind und wer andere sein könnten, wandelbar ist. Bei diesem Thema wird die Vielschichtigkeit des Begriffs Identität untersucht und dabei auf vergangene und gegenwärtige Beispiele zurückgegriffen, um uns zum nachdenken darüber anzuregen, was im 21. Jahrhundert unter europäischer Identität zu verstehen sein könnte.
Herausgeber: Haus der Europäischen Geschichte
Als Teil der DING DONG-Kampagne wurde ein pädagogisches Toolkit mit konkreten Aktivitäten für den Unterricht entwickelt. Es enthält Hintergrundinformationen zu Umweltthemen sowie eine Liste mit inspirierenden Projektbeispielen und Aktivitäten, die Schüler in ihrem täglichen Leben zum Schutz unseres Planeten durchführen können.
Herausgeber: Europäische Kommission
Die Materialsammlung wurde für Grundschullehrer:innen und Grundschulkinder (6-7 Jahre) entwickelt. Sie soll Lehrkräfte dabei unterstützen, im Unterricht am Beispiel des Verkehrssektors Diskussionen anzuregen, die stereotype Geschlechterrollen in Frage stellen. Aber nicht nur Lehrerinnen, sondern auch, Schulleiter:innen und Beratungslehrer:innen können die Materialsammlung nutzen, um Geschlechterstereotype in Schulen zu bekämpfen, damit Kinder ohne stereotype Geschlechterrollen aufwachsen und ihre eigenen Interessen und Talente entwickeln können.
Herausgeber: Europäische Kommission
Corona hat gezeigt, wie rasant sich Falschmeldungen im Internet verbreiten. Anhand dieses Materials können Schüler/innen der Sekundarstufe lernen, zwischen Fakten und Fiktion zu unterscheiden, wenn sie im Internet unterwegs sind. Die editierbare Präsentation wird ergänzt durch Handreichungen für den Lehrer/die Lehrerin.
Herausgeber: Europäische Kommission