1997 wurden an der deutsch-polnischen Grenze in unserer Euroregion PRO EUROPA VIADRINA aus dem Phare CBC Programm die ersten Kleinprojekte realisiert. Seit jeher werden die Kleinprojektefonds durch die Euroregionen erfolgreich verwaltet und leisten einen erheblichen Beitrag zur Förderung der deutsch-polnischen Beziehungen, des gegenseitigen Verständnisses und der Stärkung des Vertrauens zwischen Deutschen und Polen. Sie zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie von den Menschen vor Ort für die Menschen vor Ort gestaltet werden, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zur grenzübergreifenden europäischen Integration leisten. Sie befassen sich mit vielfältigen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – dem Kultur- und Naturerbe, der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Bildung oder der bloßen Begegnung – und leisten beinahe überall einen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Intensivierung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit.
Mittlerweile neigt sich nun schon das Ende der vierten Förderperiode unseres Kleinprojektefonds in der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA aus dem Kooperationsprogramm INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu Ende. In dieser Zeit wurden 716 Projekte mit 125.988 Teilnehmer:innen mit einer Gesamtförderung von 5.006.587,19 EUR realisiert. Viele dieser Projekte führten zu nachhaltigen persönlichen Erinnerungen und Bekanntschaften – manche waren auch der Anfangspunkt einer langen Partnerschaft zwischen Deutschen und Polen.
Seit dem ersten Programm hat sich die Ausgangslage an der deutsch-polnischen Grenze mit dem Beitritt Polens zu EU und dem Schengen-Raum sowie der stetigen wirtschaftlichen Entwicklung beiderseits der Oder stark verändert. Das neue Kooperationsprogramm INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021-2027 wird daher den Voraussetzungen und Herausforderungen unserer Zeit begegnen müssen.
Im Hinblick auf die Zukunft des Kleinprojektefonds in der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA möchten wir Ihnen im Folgenden eine breite Auswahl von Projekten und Partnerschaften vorstellen. Dabei möchten wir ein Verständnis für die große Bedeutung von Fördermitteln in unserer Grenzregion schaffen und Sie dazu anregen auch in Zukunft zur Stärkung des deutsch-polnischen Gedankens Unterstützung im Rahmen des Kleinprojektefonds zu suchen.
Ponad 20 lat temu z programu Phare CBC na granicy polsko-niemieckiej powstał pierwszy tzw. fundusz małych projektów. Od tego czasu są one z powodzeniem zarządzane przez euroregiony i w znaczący sposób przyczyniają się do wspierania stosunków polsko-niemieckich, wzajemnego zrozumienia i wzmacniania zaufania między Niemcami i Polakami. Charakteryzują się one w szczególności tym, że są kształtowane przez mieszkańców dla mieszkańców, wnosząc tym samym istotny wkład w transgraniczną integrację europejską. Dotyczą one różnych dziedzin życia społecznego – dziedzictwa kulturowego i przyrodniczego, nauki, biznesu, edukacji czy zwykłych spotkań – i niemal wszędzie przyczyniają się do utrzymania i intensyfikacji współpracy transgranicznej.
Od czasu pierwszego programu sytuacja wyjściowa na granicy polsko-niemieckiej uległa znacznej zmianie wraz z przystąpieniem Polski do UE i strefy Schengen oraz stałym rozwojem gospodarczym po obu stronach Odry. Dlatego też poszczególne programy finansowania zawsze działają w warunkach i wyzwaniach swoich czasów. Kończy się czwarty okres finansowania naszego funduszu małych projektów w Euroregionie PRO EUROPA VIADRINA z programu współpracy INTERREG V A Brandenburgia – Polska 2014-2020, finansowanego z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego (EFRR). W tym czasie powstało 716 projektów z nieco poniżej 125.988 uczestnikami z całkowitym dofinansowaniem wysokości 5.006.587,19 EUR.
Wiele z tych projektów doprowadziło do trwałych osobistych wspomnień i znajomości – niektóre były też punktem wyjścia dla długich partnerstw między Niemcami i Polakami. W związku z przyszłym funduszem małych projektów z programu współpracy INTERREG VI A Brandenburgia – Polska 2021-2027 chcielibyśmy przedstawić Państwu szeroki wybór projektów i partnerstw, a tym samym stworzyć zrozumienie dla ważnej roli finansowania w regionie przygranicznym i zachęcić Państwa do wykorzystania funduszu małych projektów w celu wzmocnienia idei polsko-niemieckiej.
Best-Practice: Publikationen | Publikacje
Small Project Fund und Netzwerkprojekte: Best Practice - Beispiele
Fundusz Małych Projektów i Projekty Sieciowe - Przykłady Dobrych Praktyk
Die Broschüre stellt beispielhaft Projekte vor, die im Rahmen des Small-Project- (SPF) und Netzwerk-Projekte-Fonds (NWP) im Zeitraum zwischen 2007 und 2013 in der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA umgesetzt wurden. Dabei kommen einzelne Akteure auch direkt zu Wort und teilen ihren Eindruck davon, wie sie die gelebte Zusammenarbeit und die Unterstützung durch den SPF-Fond bewerten. Nutzen Sie die Broschüre, um sich über die Vielfalt an Kleinprojekten und mögliche Projektinhalte zu informieren.
Broszura prezentuje przykłady projektów, które zostały zrealizowane w Euroregionie PRO EUROPA VIADRINA w latach 2007-2013 w ramach Funduszu Małych Projektów i Projektów Sieciowych (FMPiPS). Poszczególne podmioty również mają swoje zdanie i dzielą się wrażeniami, jak oceniają współpracę i wsparcie udzielane przez fundusz SPF. Skorzystaj z broszury, aby dowiedzieć się o różnorodności małych projektów i możliwej zawartości projektu.
Best-Practice: Projekte | Projekty

Tradition pflegen – Region erleben |
Pielęgnowanie tradycji poznanie regionu
Projektnummer | Numer projektu: KPF-024-16
Antragsteller | Wnioskodawca: Gemeinde Steinhöfel
Projektpartner | Partner projektu: Gmina Czermin
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 10.828,41 EUR
Durchführungszeitraum | Czas trwania projektu: 17.06.2016 – 28.02.2017
Unter dem Motto „Tradition pflegen – Region erleben“ hatten Bewohner:innen der Gemeinden Steinhöfel und Czermin 2016 im Rahmen zahlreicher Aktivitäten die Möglichkeit Einblicke in die reiche Kultur und Geschichte der jeweiligen Partnerregion zu erhalten und dabei verschiedenste Orte zu besuchen. Am ersten Tag standen eine Dampferfahrt auf dem Scharmützelsee und eine Wanderung in die Rauener Berge auf dem Programm. Anlässlich des 13. Brandenburger Landeserntefests in Beerfelde hatte man sich am darauffolgenden Tag zum Ziel gesetzt, das Kulturerbe Steinhöfels und Czermins auch einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Am dritten und letzten Veranstaltungstag unternahmen die Projektteilnehmer dann eine Fahrt nach Neuendorf im Sande. Dort lernten sie die Tätigkeitsbereiche einer „Kulturscheune“ kennen und besuchten außerdem einen Tier- und Kräuterhof, indem umweltfreundliche und nachhaltige Produktionsmethoden vorgestellt wurden.
Pod hasłem „Pielęgnowanie tradycji poznanie regionu“ mieszkańcy gmin Steinhöfel i Czermin w trakcie licznych wydarzeń w 2016 roku mieli okazję zapoznać się z bogatą kulturą i historią swojego regionu partnerskiego i odwiedzenie wielu miejsc. Pierwszego dnia w programie znalazła się wycieczka parowcem po jeziorze Scharmützel oraz wędrówka po górach Rauen. Drugiego dnia, z okazji XIII Brandenburskich Dożynek w Beerfelde, postawiono sobie za cel udostępnienie szerszej publiczności dziedzictwa kulturowego Steinhöfel i Czermina. W trzecim i ostatnim dniu wydarzenia uczestnicy projektu udali się na wycieczkę do Neuendorf im Sande. Tam dowiedzieli się o obszarach działalności „kulturalnej stodoły“, a także odwiedzili farmę zwierząt i ziół, gdzie zaprezentowano przyjazne środowisku i zrównoważone metody produkcji.



Pielęgnowanie Poznaj – polub – zaprzyjaźnij się |
Lerne kennen – habe gern – freunde dich an
Projektnummer | Numer projektu: FMP-151-17
Antragsteller | Wnioskodawca: Gminna Biblioteka Publiczna w Bogdańcu
Projektpartner | Partner projektu: Gemeinde Petershagen/Eggersdorf
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 5.239,92 EUR
Durchführungszeitraum | Czas trwania projektu: 17.07.2017 – 30.09.2017
Mit dem stetigen Ziel die Integration von Jugendlichen und Kindern beiderseits der Oder zu ermöglichen, trafen sich 2017 zwei Gruppen aus Bogdaniec und der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf in Jenińce. Dort nahmen sie an verschiedensten spielerischen und pädagogischen Aktivitäten zum gemeinsamen Austausch, Kennenlernen und Erlernen der Nachbarsprache teil. Auch über den Umgang mit potentiellen Gefahren des Internets wurden die Kinder und Jugendlichen aufgeklärt. Die Hauptaufgabe, der sich die Gruppen gemeinsam stellten, war allerdings die gemeinsame Erarbeitung eines Märchens. Dieses entstand unter dem Namen „Die mittlere Mühle“ und wurde mit Illustrationen versehen, die von deutschen und polnischen Kindern im Vorfeld eingesandt wurden. Zum Projektabschluss wurde das Märchen im Rahmen eines Bildungsfestivals in Jenińce aufgeführt.

Mensch und Natur – 25 Jahre Umweltbildung in Drei Eichen |
Człowiek i przyroda – 25 lat edukacji ekologicznej w Drei Eichen
Projektnummer | Numer projektu: KPF-002-17
Antragsteller | Wnioskodawca: Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V.
Projektpartner | Partner projektu: Park Narodowy „Ujście Warty“
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 14.970,97 EUR
Durchführungszeitraum | Czas trwania projektu: 15.03.2017 – 14.03.2018
Im Jahr 2017 feierte der Verein Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V. das 25. Jubiläum der Unterzeichnung des Nutzungsvertrages über das Umweltzentrum „Drei Eichen“ mit der Stadt Buckow. Zu diesem Zeitpunkt bestand schon seit zehn Jahren eine Zusammenarbeit mit verschiedenen polnischen Partnern, wie dem Nationalpark Warthemündung (Ujście Warty). Es war daher naheliegend das Jubiläumsjahr im Rahmen eines Projektes gemeinsam deutsch-polnisch zu gestalten. Zu den verschiedensten Aktivitäten gehörten unter anderem die Posterausstellung „25 Jahre Umweltbildung in Drei Eichen“, im Mai und September 2017 angebotene Wanderungen im Naturpark der Märkischen Schweiz zum Thema Naturschutz sowie eine Exkursion in den polnischen Nationalpark Warthemündung (Ujście Warty). Weiterhin wurde an insgesamt sieben Kurswochenenden ein Lehrgang zum Thema „Pflanzenwissen“ zu den Methoden der Bestimmung und Nutzung von Pflanzen sowie der Wechselbeziehung von Mensch und biologischer Vielfalt realisiert. An diesem nahmen Multiplikator:innen aus Deutschland und Polen aus den Bereichen der Umweltbildung, Naturschutz und Naturtourismus teil. Insgesamt konnten die Aktivitäten zum Jubiläumsjahr so fast 300 deutsche und polnische Teilnehmer:innen erreichen.
W 2017 roku stowarzyszenie Naturschutzpark Märkische Schweiz e.V. obchodziło 25-lecie podpisania umowy na użytkowanie centrum ekologicznego „Drei Eichen“ z miastem Buckow. W tym czasie istniała już dziesięcioletnia współpraca z różnymi polskimi partnerami, takimi jak Park Narodowy Ujście Warty. Oczywiste było więc zorganizowanie roku jubileuszowego jako wspólnego polsko-niemieckiego projektu. Wśród różnych aktywności znalazła się wystawa plakatów „25 lat edukacji ekologicznej w Drei Eichen“, wędrówki po parku przyrodniczym Märkische Schweiz na temat ochrony przyrody w maju i wrześniu 2017 r. oraz wycieczka do polskiego Parku Narodowego Ujście Warty. Ponadto w sumie w siedem weekendów kursowych zrealizowano kurs na temat „wiedzy o roślinach“ dotyczący metod rozpoznawania i wykorzystywania roślin, a także wzajemnych powiązań między człowiekiem a bioróżnorodnością. Udział wzięli multiplikatorzy z Niemiec i Polski z dziedziny edukacji ekologicznej, ochrony przyrody i turystyki przyrodniczej. W sumie działania w roku jubileuszowym objęły prawie 300 niemieckich i polskich uczestników.




„Po obu stronach Odry“ – polsko – niemieckie święto lata |
„Auf beiden Seiten der Oder” Deutsch-Polnisches Sommerfest
Projektnummer | Numer projektu: FMP-198-18
Antragsteller | Wnioskodawca: Gmina Cybinka
Projektpartner | Partner projektu: Amt Brieskow-Finkenheerd
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 5.614,90 EUR
Durchführungszeitraum | Czas trwania projektu: 01.08.2018 – 30.11.2018

Mediation als Methode zur Lösung binationaler Streitigkeiten | Mediacja jako metoda rozwiazywania sporów dwunarodowościowych
Projektnummer | Numer projektu: KPF-059-17
Antragsteller | Wnioskodawca: Deutsch-Polnisches Forschungsinstitut der
Europa-Universität Viadrina
Projektpartner | Partner projektu: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 9.765,27 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 15.10.2017 – 15.07.2018
Am 07.06.2018 fand im Collegium Polonicum die Abschlusskonferenz des Projektes „Mediation als Methode zur Lösung binationaler Streitigkeiten“ des ehemaligen Deutsch-Polnischen Forschungsinstitutes der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu statt. Grundsätzliches Ziel des Projektes war es die Mediation als außergerichtliche Methode der Konfliktlösung in der deutsch-polnischen Grenzregion zu popularisieren und einen Wissens- und Erfahrungsaustausch in diesem im Bereich zu ermöglichen. Dafür wurde die gesellschaftliche und wirtschaftliche Integration in der deutsch-polnischen Grenzregion untersucht und nach Lösungen bzw. Methoden zur Vorbeugung potenzieller Konflikte mit besonderer Berücksichtigung interkultureller Aspekte gesucht. Ein weiteres Ziel, welches gegenwärtig noch keine Umsetzung fand, war die Etablierung eines Deutsch-Polnischen Mediationszentrums am Collegium Polonicum als erste grenzübergreifende Einrichtung dieser Art.





Przedszkolaki w akcji. Pokazujemy, jak połączyły nas baśnie | Kitakinder in Aktion. Wir zeigen, wie die Märchen uns zusammengebracht haben
Projektnummer | Numer projektu: FMP-233-18
Antragsteller | Wnioskodawca: Biblioteka Publiczna Miasta i Gminy Lubniewice
Projektpartner | Partner projektu: Gemeinde Schöneiche bei Berlin
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 3.288,28 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 01.04.2018 – 30.07.2018






Zeltlager der Freundschaft – Beeskow 2018 |
Obóz przyjaźni – Beeskow 2018
Projektnummer | Numer projektu: KPF-027-18
Antragsteller | Wnioskodawca: Kreisstadt Beeskow
Projektpartner | Partner projektu: Urząd Miasta Sulęcin
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 14.220,49 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 19.03.2018 – 01.07.2018
Z okazji 25-lecia istnienia młodzieżowa drużyna pożarnicza z Beeskow zorganizowała we współpracy z sulęcińską strażą pożarną polsko-niemiecki obóz młodzieżowy – „Obóz przyjaźni“. Ponad sto młodych osób wzięło udział w obozie w Beeskow od 19 do 21 maja 2018 r. W programie znalazły się przede wszystkim zajęcia sportowe, m.in. zlot straży pożarnej w centrum Beeskow oraz olimpiada sportowa. Nie zaniedbywano również zabawy w czasie wolnym, na przykład podczas popołudniowych gier, które odbywały się między innymi w kąpielisku rzecznym. Punktem kulminacyjnym były jednak ogólnodostępne zawody strażackie ze sztafetą grupową, biegiem sztafetowym i atakiem gaśniczym. W ten sposób obóz wniósł istotny wkład we wspieranie osobistych spotkań młodzieży z Niemiec i Polski.


Bliżej siebie, bliżej przyrody, bliżej kultury |
Näher beieinander, näher an der Natur, näher an der Kultur
Projektnummer | Numer projektu: FMP-359-19
Antragsteller | Wnioskodawca: Gmina Górzyca
Projektpartner | Partner projektu: Schloss Trebnitz Bildungs- und
Begegnungszentrum e.V.
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 3.328,75 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 20.04.2019 – 31.07.2019




Projektnummer | Numer projektu: KPF-024-19
Antragsteller | Wnioskodawca: Kinder- und Jugendtanzensemble Neuenhagen
Projektpartner | Partner projektu: Miejski Ośrodek Kultury w Policach
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 7.448,65 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 05.03.2019 – 31.08.2019
Wspólnie z Companią Baletową z Polic i „Mali Gorzowiacy“ z Gorzowa Wlkp. oraz innymi europejskimi zespołami tanecznymi, Kinder- und Jugendtanzensemble Neuenhagen e.V. zorganizował w 2019 r. międzynarodowy festiwal tańca „Dance with friends“. Jedną z atrakcji projektu była możliwość obserwowania profesjonalnych tancerzy z Państwowego Baletu i Państwowej Szkoły Baletu w Berlinie, a następnie udział w dwugodzinnych warsztatach tanecznych Państwowego Baletu. Następnie dzieci i młodzież miały okazję zaprezentować swoje tańce i wyniki warsztatów szerokiej publiczności. W tym celu wystąpili w kilku domach seniora w Neuhagen, a także na terenie „Ogrodów Świata“ w Berlinie-Marzahn. Punktem kulminacyjnym prezentacji tańców była uroczysta gala taneczna w domu kultury w Neuenhagen. Oprócz programu kulturalnego nie można było pominąć zabawy. Wkrótce po przybyciu poszczególnych grup, festiwal został zainaugurowany pool party w odkrytym basenie w Neuenhagen, a dzień później zorganizowano wspólny wieczór dyskotekowy.





Projektnummer | Numer projektu: FMP-393-19
Antragsteller | Wnioskodawca: Gminna Biblioteka Publiczna w Bledzewie
Projektpartner | Partner projektu: Sängerkreis Oder-Spree e.V.
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 9.715,00 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 06.05.2019 – 26.08.2019
Zu Wahrung des geschichtlichen Erbes der Zisterzienser fand im Juli 2019 in Bledzew eine historische Messe statt. Den dortigen Gästen und deutschen Partnern des Sängerkreises Oder-Spree e.V. wurden dabei mittels diverser kultureller Aktivitäten die Geschichte und das Wirken des Klosterordens in der Region Bledzew nähergebracht. Die Gäste konnten unter anderem an Nachstellungen ritterlicher Schlachten sowie des Lebens und der Arbeit von Menschen und Mönchen teilnehmen. Außerdem wurden mittelalterliche Spiele und Theaterstücke veranstaltet sowie Broschüren über die Geschichte der Zisterzienser verteilt. Musikalisch untermalt wurde die Messe von Ensembles aus verschiedenen Dörfern in der Gemeinde Bledzew und dem Chor Germania aus Fürstenberg.

Polsko-Niemiecki turnier piłki nożnej zespolów dziew-częcych
Projektnummer | Numer projektu: KPF-046-19
Antragsteller | Wnioskodawca: Verein für Freizeit- und Breitensport
Eisenhüttenstadt e.V.
Projektpartner | Partner projektu: Klub Sportowy GROM Wolsztyn
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 2.752,50 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 01.08.2019 – 15.01.2020
Seit über 20 Jahren organisiert Werner Schramm mit seinem Verein aus Eisenhüttenstadt schon deutsch-polnische Mädchen- und Frauenfußballturniere in der Halle. So wurde vom 14. bis 15. Dezember 2019 das bereits 27. Deutsch-polnische Turnier in der Eisenhüttenstädter Inselhalle mit 158 Teilnehmerinnen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren durchgeführt. Die Teilnehmerinnen kamen dabei aus vielen Orten in Brandenburg und Polen wie Frankfurt (Oder), Seelow, Fürstenwalde, Cottbus, Wiesenau sowie Zielona Góra und Wolsztyn. Die Veranstaltung selbst begann mit einem feierlichen Einmarsch und den Hymnen beider Länder und fand ihren Abschluss in einer feierlichen Siegerehrung. In Anbetracht der jahrzehntelangen erfolgreich gelebten deutsch-polnischen Zusammenarbeit ehrte der deutsche Geschäftsführer der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA zum Turnier auch den Verein mit einem kleinen Andenken.




Spotkania z historią, czyli przeszłość dla przyszłości |
„Begegnungen mit der Geschichte, oder die Vergangenheit für die Zukunft“
Projektnummer | Numer projektu: FMP-242-18
Antragsteller | Wnioskodawca: Gminna Biblioteka Publiczna w Krzeszycach
Projektpartner | Partner projektu: Stadt Altlandsberg
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 6.343,15 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 01.04.2018 – 31.10.2018
Im Oktober 2018 fand in der Gemeindebibliothek in Krzeszyce im Rahmen des Projektes „Begegnungen mit der Geschichte, oder die Vergangenheit für die Zukunft“ die historische Konferenz „Aus der Geschichte der Gemeinde Krzeszyce“ statt. Zu den Gästen gehörten zahlreiche lokale Akteur:innen, Gäste aus der Partnerstadt Altlandsberg sowie ehemalige Einwohner:innen von Krzeszyce. Inhalt der Konferenz waren Vorträge über die Geschichte der Gemeinde, die seit jeher an der Grenze zwischen Großpolen und dem Lebuser Land bzw. ferner an der Grenze zwischen Großpolen und Magdeburg lag. Dabei wurde auch die Geschichte der Kolonisierung der Krzeszycki-Felder, die seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts andauerte, dargestellt und auf damalige Aktivitäten des preußischen Königs Friedrich der Große sowie der Vergabe amerikanischer Ortsnamen eingegangen. Ein Vortrag eines ehemaligen Einwohners führte auch zu einer lebhaften Diskussion über die Geschehnisse in den ersten Nachkriegsmonaten. Neben der Konferenz wurde auch eine Ausstellung von Werken zur Geschichte von Krzeszyce und dem deutschen Kriescht aus Vorkriegszeiten organisiert. Zudem wurde im Rahmen des Projektes eine zweisprachige Monografie über Krzeszyce veröffentlicht, die die Zeit vor und nach 1945 beleuchtet.





Deutsch-Polnisches Kinder- und Jugendfestival |
Polsko-niemiecki festyn dzieci i młodzieży
Projektnummer | Numer projektu: KPF-058-19
Antragsteller | Wnioskodawca: Stadt Seelow
Projektpartner | Partner projektu: Miasto Kostrzyn nad Odrą
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 9.598,80 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 01.07.2019 – 31.10.2019
Der große Erfolg des deutsch-polnischen Kinder- und Jugendfestivals 2018 veranlasste die Stadt Seelow und ihre Partnerstadt Kostrzyn nad Odrą dazu der Veranstaltung im Jahr 2019 eine ebenbürtige Wiederholung zu geben. Im größten Talentwettbewerb des Oderlandes konnten Kinder und Jugendliche beider Städte so am 21. und 22.09.2019 in mehreren Kategorien ihre Fähigkeiten im Tanz und Gesang darbieten. Insgesamt knapp 580 von Teilnehmer:innen beiderseits der Oder wetteiferten in verschiedenen Teams in diesen zwei Tagen vor einer erfahrenen Jury um die besten Plätze. Dank der breiten Beteiligung lokaler und regionaler Akteure entstand ein sehr buntes Programm, welches zum zweiten Mal in Folge eine große Öffentlichkeit anziehen konnte.


Polsko- niemieckie spotkanie seniorów – barwy jesieni |
Deutsch-Polnisches Seniorentreffen – Farben des Herbstes
Projektnummer | Numer projektu: FMP-430-19
Antragsteller | Wnioskodawca: Gmina Dobiegniew
Projektpartner | Partner projektu: Amt Golzow
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 2.132,82 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 14.10.2019 – 30.11.2019
Und die Mauern werden fallen |
A mury runą
Projektnummer | Numer projektu: KPF-071-19
Antragsteller | Wnioskodawca: Messe und Veranstaltungs GmbH
Frankfurt (Oder)
Projektpartner | Partner projektu: Słubicki Miejski Ośrodek Kultury (SMOK)
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 23.086,22 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 26.09.2019 – 31.01.2020





Wykorzystałem, zebrałem, zbudowałem |
Ich benutzte, ich sammelte, ich baute
Projektnummer | Numer projektu: FMP-293-18
Antragsteller | Wnioskodawca: Miasto Kostrzyn nad Odrą
Projektpartner | Partner projektu: Stadt Seelow
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 4.350,08 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 01.04.2018 – 30.07.2018
Das Projekt „Ich benutzte, ich sammelte, ich baute“ richtete sich an Kita- und Grundschulkinder aus Kostrzyn und Seelow mit dem Ziel ihr Wissen im Bereich des Umweltschutzes zu erweitern. Im Juni 2018 fand hierfür ein umfangreiches Öko-Picknick neben dem Amphitheater in Kostrzyn statt. Dort wurden die Kinder z.B. in Workshops über erneuerbare Energien aufgeklärt oder konnten an einem Stand ihre eigenen Pins herstellen. In einem Recycling-Wettbewerb reichten sie selbstgebaute Modelle berühmter Orte aus Kostrzyn und der weiten Welt ein oder kreierten eigene Instrumente mit denen sie auftraten. Auf die Gewinner des Wettbewerbes warteten zahlreiche Preise wie eine Reise in den Warthemündung Nationalpark oder in den Naturpark Märkische Schweiz. Institutionen wie der Nationalpark Warthemündung, die Stadt Kostrzyn und sogar ein lokaler Züchter von Riesenkaninchen gestalteten das Picknick und schufen gemeinsam mit Animateuren ein buntes Programm für die Kinder. Selbstverständlich standen das ganze Picknick über auch im Sinne des Projektes gesunde Snacks bereit.




Deutsch-Polnische Seniorenakademie – perspektive 20 Plus |
Polsko-Niemiecka Akademia Seniorów – Perspektywa 20 plus
Projektnummer | Numer projektu: KPF-029-20
Antragsteller | Wnioskodawca: ARLE gGmbH Frankfurt (Oder)
Projektpartner | Partner projektu: Polski Związek Emerytów, Rencistów i
Inwalidów , Słubice
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 6.644,84 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 01.07.2020 – 31.12.2021



XXV Międzynarodowy Zjazd Cyklistów |
XXV. Internationale Radfahrerrallye
Projektnummer | Numer projektu: FMP-442-19
Antragsteller | Wnioskodawca: Gmina Sulęcin
Projektpartner | Partner projektu: Stadt Friedland
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 7.915,15 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 01.08.2019 – 20.10.2019






21. Deutsch-Polnische Kita-Olympiade in MOL |
21. Niemiecko – Polska Olimpiada Przedszkoli w MOL
Projektnummer | Numer projektu: KPF-003-21
Antragsteller | Wnioskodawca: Kreissportbund Märkisch-Oderland e.V.
Projektpartner | Partner projektu: Przedszkole nr.1 „Pod Topolą“ Kostrzyn nad Odrą
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 9.086,98 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 22.03.2021 – 29.10.2021




IV Forum Kobiet Aktywnych – Nordic Walking |
IV Aktives Frauenforum – Nordic Walking
Projektnummer | Numer projektu: FMP-516-20
Antragsteller | Wnioskodawca: Gminna Biblioteka Publiczna w Zwierzynie
Projektpartner | Partner projektu: Gemeinde Rehfelde
EFRE-Kofinanzierung | współfinansowanie z EFRR: 3.097,66 EUR
Durchführunszeitraum | Czas trwania projektu: 10.08.2020 – 30.09.2020
Um die grenzübergreifende Zusammenarbeit der Partnergemeinden Zwierzyn und Rehfelde während der Corona-Pandemie aufrechtzuerhalten und weiterzuentwickeln, wurde 2020 das Projekt „IV Aktives Frauenforum – Nordic Walking” zur Verbesserung der körperlichen Fitness, Gesundheitsfürsorge und Förderung der aktiven Freizeitgestaltung ins Leben gerufen. Nach einem Workshop über gesunde Ernährung und Bewegung fand für die Teilnehmer:innen eine Einführung in den Salsatanz statt. Anschließend begannen sie ihre Nordic-Walking Route. Diese führte von der Gemeindebibliothek Zwierzyn aus durch einen Wald und über ein Feld, wo vor der Rückkehr gemeinsam gespeist wurde.
Best-Practice: Partnerschaften | Partnerstwa
Heimatverein Neuhardenberg e.V. – Z Biegiem Myśli
Zinndorfer Bürgerverein e.V. – Gmina Zwierzyn
