Folgende allgemeine Vorgaben sind vor der Antragstellung eines Kleinprojektes zu beachten:
Förderfähige Maßnahmen
Förderfähig sind alle Maßnahmen, bei denen die Begegnung der Menschen von beiden Seiten der Grenze im Mittelpunkt der grenzübergreifenden Aktivitäten steht, z.B.:
Fördergebiet
Die deutsche Geschäftsstelle der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA ist für die Antragsteller zuständig, deren Sitz oder Nebensitz sich im deutschen Teil der Euroregion PRO EUROPA VAIDRINA befindet.
Dazu gehören:
- der Landkreis Märkisch-Oderland;
- der Landkreis Oder-Spree;
- die Stadt Frankfurt (Oder).
Grundsätze
Für die Gewährung einer Förderung gelten folgende Grundsätze:
Publizitätspflicht
Wir weisen Sie darauf hin, dass alle Projektträger dazu verpflichtet sind, die Vorgaben zur Publizität und Benennung der EU-Förderung zu berücksichtigen. In allen Projekten ist bei Veranstaltungen und der Vorstellung von Projektergebnissen (bspw. Konferenzen, sportliche Wettbewerbe, Feste, Plakate, Flyer) darauf zu achten, dass der Förderhinweis in geeigneter Form gut sichtbar und dauerhaft angebracht ist.
Zur Erfüllung der Publizitätspflichten bei Ihrer Veranstaltung stellt Ihnen die Geschäftsstelle der Euroregion leihweise ein Roll-Up oder ein Banner in den Maßen 3m x 1m mit dem Förderhinweis zur Verfügung.
Die Logos in verschiedenen Formaten, der Förderhinweis sowie ein Merkblatt zu den Publizitätspflichten stehen für Sie zum Download bereit:
Förderung und Förderhöhe
Die Förderung wird in Form einer Anteilsfinanzierung der förderfähigen Projektkosten als nicht rückzahlbarer Zuschuss nach Beendigung und Abrechnung des Projektes ausgezahlt.
Projekte können mit einem Betrag von regelmäßig bis zu 15.000,00 EUR gefördert werden. Der Fördersatz beträgt höchstens 85 % der gesamten förderfähigen Ausgaben.
Detaillierte Regelungen zum Antragsverfahren finden Sie in der Umsetzungsrichtinie für den Klein-Projekte-Fonds, die hier für Sie, mit anderen erforderlichen Unterlagen, zum Download zur Verfügung steht: Antragsverfahren KPF.
Ebenso können Sie sich jederzeit mit Fragen an unsere zuständigen Ansprechpartner wenden.
Die wichtigsten Informationen finden Sie auch in unserem Flyer:
