Demokratie lebt vom Mitmachen! Sehen Sie das auch so oder sind Sie da anderer Meinung? Die Europäische Kommission lädt Sie herzlich zu einem grenzüberschreitenden Bürgerdialog am Donnerstag, dem 24. Mai 2018, im Kulturbahnhof (Briesener Str. 7, Frankfurt Oder) ein, um über die Zukunft der Europäischen Union und die Demokratie in Europa zu diskutieren. Eingeladene Gäste […]
Europäischer Filmabend 2018
Auch 2018 laden wir wieder im Rahmen der Veranstaltungen zur Europawoche zu einem Europäischen Filmabend ein. In diesem Jahr zeigen wir in Kooperation mit dem „Kleinen Kino“ am 18. Mai 2018 den Film „Die andere Seite der Hoffnung“. In diesem Film des finnischen Regisseur Aki Kaurismäki steht das Schicksal eines jungen Syrer im Mittelpunkt, der […]
Tag der offenen Tür 2018
Auf nach Europa – Azubi-Mobil oder Europäischer Freiwilligendienst? Junge Menschen haben heutzutage vielfältige Möglichkeiten, um berufliche bzw. persönliche Erfahrungen auch im Ausland zu sammeln. Programme, wie u.a. Erasmus+ unterstützen diese Aufenthalte finanziell. Welche Vorteile hat ein solcher Aufenthalt für die berufliche Zukunft? Wohin kann die Reise gehen? Welche Formalitäten sind zu erledigen? Bieten Freiwilligendienste auch […]
Kita sucht Projektpartner

Der Kindergarten der Gemeinde Krzeszyce (ca. 30 km von der Grenze entfernt) würde gern eine Zusammenarbeit mit einer deutschen Einrichtung aufnehmen. Der Kindergarten existiert seit 1985 und bietet Platz für 50 Kinder. Perspektivisch soll dieser auch ausgebaut werden. Es wird ein deutscher Partner für gemeinsame Besuche und den Austausch zwischen den Kindern und ErzieherInnen gesucht. […]
Fotoausstellung zur Kulturhauptstadt Valletta
Zum Start der Europawoche 2018 präsentiert das EUROPE DIRECT Informationszentrum Frankfurt (Oder) in Kooperation mit dem Konrad-Wachsmann-Oberstufenzentrum Frankfurt (Oder) eine Fotoausstellung zur Kulturhauptstadt Valletta. Diese Ausstellung von Malte P. Codenys „Valetta“ zeigt die Stadt aus einem ganz anderen Blickwinkel. Die analoge Schwarz-Weiß-Fotografie macht es möglich und vermittelt viele neue, im Zeitalter des iPhone ungewohnte, Eindrücke […]
Schulung in Cottbus
Am 18. April 2018 fand eine Informationsveranstaltung zum Thema Klein-Projekte-Fonds und Fördermöglichkeiten des Deutsch-Polnisches Jugendwerk – Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży in Cottbus statt. Neben der Euroregion Spree-Neisse-Bober, die Zentralstelle des DPJW des Landes Brandenburg für den schulischen Austausch ist, stellten auch wir uns als Zentralstelle im Bereich außerschulischer Austausch vor. Wir bedanken uns für die gelungene […]
Informationen zu INTERREG V B und INTERREG EUROPE 2014 bis 2020 (FIBE)
Der 4. Call des INTERREG EUROPE Programms fängt am 21. Mai 2018 an und läuft für 6 Wochen. Es ist der letzte Projektaufruf bevor das Programm zu Ende geht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der angefügten Präsentation_FIBE.WS.13.04.2018
Gruppendolmetscherkurs
Das Sprachenzentrum der Europa-Universität Viadrina und die viadrina sprachen gmbh (Tochtergesellschaft der EUV) organisieren einen deutsch-polnischen Gruppendolmetscherkurs für Personen, die sich im deutsch-polnischen Jugendaustausch engagieren oder sich dafür interessieren. Dieses Projekt wird vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk unterstützt und kofinanziert. Der Sprachkurs findet vom 23. bis 28. Juli 2018 an der Europa-Universität Viadrina statt. Sehr gute mündliche […]
Newsletter Europafenster 01/2018
Heute möchten wir Ihnen unsere erste Ausgabe des EDIC-Newsletters „Europafenster“ für 2018 präsentieren. Der Träger dieser Einrichtung, der Mittlere Oder e.V., beteiligte sich im letzten Jahr an einer Neuausschreibung der EDICs und erhielt neben 45 weiteren Trägern den Zuschlag für die Betreibung eines EUROPE DIRECT Informationszentrums. Wir freuen uns darüber und laden Sie ein, uns […]
Förderprogramm Kulturelle Bildung des Landes Brandenburg 2018 – 2. Förderfrist
Noch bis zum 15. Juni 2018 können im Rahmen des Förderprogramms „Kulturelle Bildung im Land Brandenburg 2018“ für Projekte Kultureller Bildung Anträge auf eine Förderung eingereicht werden. Antragsbrechtigte sind: – Gemeinden und Gemeindeverbände – als gemeinnützige anerkannte juristische Personen des privaten und öffentlichen RechtsGmbH Nichtantragsbrechtigt sind Einzelpersonen, diese können jedoch Kooperationspartner sein. Die Vorhaben sollten […]