Fragebogen im Rahmen des Projektes „Coaching VIADRINA“

logo KPF + INTERREG V A

Wir möchten Sie um Ihre Mithilfe und das Ausfüllen eines Fragebogens zu grenzüberschreitenden Kooperationen bitten. Anhand der Ergebnisse des Fragebogens möchten wir für die  Akteure der Euroregion PRO EUROPA VAIDRINA Angebote in Form von Workshops, individuellen Coachings, Beratungen für neue Partner und Partnerschaftsbörsen ausarbeiten, mit dem Ziel, die Kenntnisse und Kompetenzen der an der grenzübergreifenden […]

Weiterlesen...


Gemeinsame Sitzung des deutschen und des polnischen Vorstandes der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA

Wie wichtig Kontinuität, regelmäßige Abstimmung und reger Austausch für die Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit und für die Fortentwicklung des gemeinsamen deutsch-polnischen Grenzraumes sind, zeigen die regelmäßigen Treffen aller Gremien der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Am 16.08.2017 fand erneuten ein Treffen des deutschen und des polnischen Vorstandes der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA statt. In der Kulisse […]

Weiterlesen...


Projekt „DIALOG“

kleinprojektefonds logo

Ziel des Projektes DIALOG sind Intensivierung und Qualitätssteigerung des grenzübergreifenden DIALOGs zwischen Institutionen und Organisationen der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Grenzgebiet Brandenburg-Lubuskie sowie Befähigung, Sensibilisierung und Weiterbildung deutscher und polnischer Personen, die in den Institutionen täglich in der Praxis mit grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Themen befasst sind. Das Projekt wird im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg […]

Weiterlesen...


Partner gesucht

SPF-NWP_Best-Practice-Broschuere-2009-2015

Das Kulturhaus der Gemeinde Santok, in der Nähe von Gorzow Wlkp., sucht für ein gemeinsames Projekt einen Partner. Inhalt des Projektes ist ein gemeinsames Malerpleinair in Santok im September 2017. Die Reisekosten, Übernachtung, Verpflegung und Materialien werden durch den polnischen Partner übernommen. Falls ein Verein bzw. eine öffentliche Institution Interesse an der Teilnahme hat, können […]

Weiterlesen...


Änderung im Antrag

SPF-NWP_Best-Practice-Broschuere-2009-2015

Alle Antragsteller kleiner Projekte bitten wir zu beachten, dass ab dem 21.07.2017 ein anderes Formular für den Projektantrag gilt – zusätzlich wurden die Erklärungen, die für polnische Antragsteller obligatorisch sind, ins deutsche übersetzt. Die aktualisierten Stellen wurden farblich markiert. Die aktuell geltenden Unterlagen finden Sie hier. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Weiterlesen...


Mit drei kostenlosen Apps zum Reiseziel

Ob Urlaub oder Geschäftsreise, ob per Bahn,  Auto, Flugzeug oder mit dem Schiff – welche Rechte haben Verbraucher innerhalb der EU z.B. bei Zugverspätungen. Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Kehl bietet dazu drei kostenlose Apps an, mit denen man unterwegs Informationen und praktische Tipps für alle EU-Länder sowie Norwegen und Island offline abrufen kann. „ECC-Net: Travel […]

Weiterlesen...


Euroregionale Bewertungskommission für den Klein-Projekte-Fonds tagte

SPF-NWP_Best-Practice-Broschuere-2009-2015

Während der 4. Sitzung der Euroregionalen Bewertungskommission der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA am 20.07.2017 wurden 21 Projekt deutscher Träger bewilligt. Insgesamt wurden knapp 180.000 EUR Mittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020 gebunden. Bewilligt wurden unter anderem ein Projekt der Landkreise Oder-Spree, Slubicki und Krosnienski sowie […]

Weiterlesen...


Newsletter Europafenster 03/2017

Hiermit möchten wir auf unsere aktuelle Ausgabe des EDIC-Newsletters „Europafenster“ hinweisen. Zum Newsletter des EUROPE DIRECT Informationszentrums (EDIC) Frankfurt (Oder), dessen Träger der Mittlere Oder e.V. ist, gelangen Sie hier. Folgende Themen werden u.a. in dieser Ausgabe behandelt: Resümee Europawoche 2017 10 Prioritäten für Europa: „Ein vertiefter und gerechterer Binnenmarkt“ (Nr. 4)/ „ Eine vertiefte […]

Weiterlesen...


Europäische Solidaritätskorps wird Programm

Mit der Vorlage eines Rechtstextes Ende Mai 2017 schaffte die Europäische Kommission die Grundlage für das neue EU-Programm „Europäisches Solidaritätskorps“ ab 2018. Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, durch freiwilliges Engagement, ein Praktikum oder eine berufliche Tätigkeit, ein breites Spektrum an Solidaritätsprojekten in der EU zu unterstützen. Worum geht es beim EuropäischenSolidaritätskorps? […]

Weiterlesen...