Seit 2008 fordert das Europäische Parlament jedes Jahr gemeinsam mit der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen junge Menschen aus allen EU-Mitgliedstaaten auf, Projekte von Jugendlichen für Jugendliche einzureichen, mit denen aktiv zur Entwicklung Europas beigetragen wird. Junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren aus allen Mitgliedstaaten können Projekte für den Europäischen Jugendkarlspreis einreichen. Die Projekte können […]
EU
Reingeschlittert! 30 Jahre Ostdeutschland im vereinten Europa

Wie viel Europa steckte in der Wiedervereinigung? Hatten die Verhandlungen zur deutschen Vereinigung eine europäische Dimension? Und wie hat sich die Sicht auf Europa im Laufe der letzten 30 Jahre in den neuen Bundesländern geändert? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Website »Reingeschlittert! 30 Jahre Ostdeutschland im vereinten Europa«, die wir Ihnen hiermit am Tag der Deutschen Einheit 2020 präsentieren möchten.
Europafenster 03/2020

Unser Newsletter für das dritte Quartal 2020 ist da. Die Highlights dieser Ausgabe sind: Die Lage der Europäischen Union 2020 Der Asyl- und Migrationspakt der EU Nachlese zu unserer Veranstaltung DOKULIVE & Bürgerdialog Deutsch-polnischer Erfahrungsaustausch zur Afrikanischen Schweinepest Europaministerin Lange und Staatssekretär Ubbelohde zu Besuch in unserer Euroregion und vieles mehr… Hier geht es zur […]
Die Zukunft der EU – was Jung und Alt bewegt

Am 28. September 2020 hieß es in der Friedenskirche in Frankfurt (Oder): Bilanz ziehen aus der 70-jährigen Geschichte der Europäischen Union! Der Blick in die Vergangenheit erlaubte es uns darüber zu diskutieren, was uns als Individuum, als Bewohner*in einer Grenzregion und als Europäer*in besonders wichtig ist.
Lage der Union 2020 – wie geht es kommendes Jahr weiter?

Jedes Jahr im September hält die Präsidentin bzw. der Präsident der Europäischen Kommission vor dem Europäischen Parlament eine Rede zur Lage der Union, in der die Erfolge des abgelaufenen Jahres bilanziert und die Prioritäten für das kommende Jahr dargelegt werden.
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft gestartet

Heute übernimmt Deutschland nach 13 Jahren wieder die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union, einem der wichtigsten Organe der EU.
Polnisch lernen und die EU entdecken? Das geht auch online!

In vielen Ländern herrschen zurzeit Kontaktbeschränkungen oder gar eine Ausgangssperre. Da bietet es sich doch an, die Sprache unseres polnischen Nachbarn näher zu betrachten oder spielerisch eine virtuelle Reise durch Europa zu machen!
Brexit – was geht noch und was nicht mehr?

Am 31. Januar 2020 um Mitternacht verlässt Großbritannien die Europäische Union. Vieles, das für EU-Bürger*innen bisher selbstverständlich war, ändert sich nun. Darf man noch mit dem Personalausweis einreisen? Braucht man ein Visum? Und wie sieht es eigentlich mit den Roaming Gebühren aus? Über alle Neuerungen informiert das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland in einer Pressemitteilung.
Newsletter Europafenster 02/2018
Heute möchten wir Ihnen unsere zweite Ausgabe des EDIC-Newsletters „Europafenster“ für 2018 präsentieren. Um Sie weiterhin über aktuelle Vorhaben und Themen in unserer Region zu informieren, erscheint unser Newsletter ab jetzt quartalsweise. Zur aktuellen Ausgabe gelangen Sie hier Neben Terminhinweisen werden in dieser Ausgabe u.a. folgende Themen behandelt: Veranstaltungen zur Europawoche 2018 Ausstellungseröffnung zum Europamalwettbewerb […]
Wanderausstellung „GELEBTES ERBE – EUROPA IST KULTUR“ ab 8. Juni im Mikado

Im März fand in Potsdam die Auszeichnungsveranstaltung für die Sieger unserer 8. Ausgabe des Europa-Malwettbewerbs 2017/18 statt. Im Rahmen einer Wanderausstellung präsentieren die Veranstalter – Europe Direct Informationszentrum Brandenburg a. d. Havel, Europe Direct Informationszentrum Frankfurt (Oder), Europa-Zentrum Potsdam – die Siegerbilder und weitere ausgewählte Zeichnungen an verschiedenen Orten im Land Brandenburg. Ab dem 8. […]